Privathaftpflicht Schadensfall

Worauf sollte man achten wenn ein Schadensfall eintritt?

© Amir Kaljikovic / stock.adobe.com
Wie immer im Leben kann es urplötzlich zu einem mehr oder weniger umfangreichen Schaden kommen. In diesem Fall gilt es zunächst, Ruhe zu bewahren und nicht überstürzt zu handeln. Je nach Situation ist es natürlich wichtig, sich zunächst um die eingetretene Situation und gegebenenfalls um geschädigte Personen zu kümmern. Erst im Anschluss ist die Erledigung verschiedener Formalitäten an der Reihe – zum Beispiel die Ausfertigung einer Schadenmeldung an den Versicherer.

Nicht nur aus menschlicher Sicht ist dies wichtig, auch aus versicherungsrechtlicher Sicht. Denn der Versicherte hat grundsätzlich die Pflicht zur Minimierung des entstandenen Schadens. So sollte es dieser es zum Beispiel natürlich nicht unterlassen, schnellstmöglich einen Krankenwagen zu rufen.

Wichtig ist, dass die an den Versicherer gesendete Meldung unverzüglich erfolgt – also ohne schuldhaftes Verzögern. Dazu existieren im Regelfall vorgefertigte Formulare, die im Internet oder beim Ansprechpartner des Versicherers vor Ort zur Verfügung stehen. Zwecks einfacherer und schnellerer Bearbeitung des Falles sollten Betroffene auf diese Formulare zurückgreifen – auch wenn grundsätzlich auch eine formlose Schadenmeldung möglich ist.

Die angebotenen Formulare stellen vor allem sicher, dass im Rahmen der Meldung keine wichtigen Angaben vergessen werden. Sie beinhalten vor allem eine erforderliche Beschreibung des Schadenherganges. Dabei ist wichtig, dass keine Details verschwiegen werden und eine ausführliche Stellungnahme des Schadenverursachers erfolgt.

Wenn möglich, kann auch bereits eine Mitteilung der Schadenhöhe erfolgen, dass der Versicherer eine Orientierung über die Höhe seines Regulierungsbedarfs hat. Werden rechtliche Schritte gegen den Versicherten eingeleitet, sollte sein Versicherer ebenfalls darüber in Kenntnis gesetzt werden.

Privathaftpflicht Häufig gestellte Fragen

« Welche Leistungen bietet die Privathaftpflicht Versicherung?
« Was sind Mietsachschäden?
« Zahlt die Privathaftpflicht Versicherung auch Schäden an gemieteten oder geliehenen Gegenständen ?
« Ab wann beginnt mein Versicherungsschutz durch die Privathaftpflicht?
« Besteht auch Schutz im Ausland bzw. Urlaub durch die Privathaftpflicht?
« Bis zur welcher Höhe muss eine Privatperson für einen entstandenen Schaden haften?
« Braucht jeder eine eine Privathaftpflicht Versicherung?
« 
Worauf sollte man achten wenn ein Schadensfall eintritt?
« 
Ist es möglich meinen Partner mit zuversichern?
« 
Zahlt die Privathaftpflicht bei Autounfall??
« Wie hoch ist bei der Privathaftpflicht die empfohlene Deckungssumme?
« Ist die Privathaftpflicht Pflicht??
« Wie lange sind Kinder über die Privathaftpflichtversicherung ihrer Eltern mitversichert?
« Wie kann ich meine Privathaftpflicht kündigen?
« Ist die Privathaftpflicht wichtig?
« Privathaftpflicht ab wann gültig?

 

« Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei der Privathaftpflicht sein?
« Ist die Privathaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben?
« Ist die Privathaftpflicht steuerlich absetzbar?
« Besteht auch Schutz im Ausland bzw. Urlaub durch die Privathaftpflicht?
« Zahlt die Privathaftpflicht Schäden unter Alkohol- und Drogeneinfluss?
« Übernimmt die Privathaftpflicht einen Autoschaden?
« Ist bei der Privathaftpflicht mein Kind mitversichert?
« Welche Leistungen bietet die Privathaftpflicht Versicherung?
« Ist eine Privathaftpflicht nötig?
« Was bedeutet Mietsachschäden bei der Privathaftpflicht ?
« Kommt die Privathaftpflicht für Schäden die durch einen Diebstahl entstanden sind auf?
« Zahlt die Privathaftpflicht einen Brillenschaden?
« Zahlt die Privathaftpflicht Versicherung auch Schäden an gemieteten oder geliehenen Sachen ?
« Was bedeutet bei der Privathaftpflicht Forderungsausfall ?