Privathaftpflicht grobe Fahrlässigkeit

privathaftpflicht grobe fahrlässigkeit

© nowyn / stock.adobe.com
Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Versicherungsnehmer einen Schaden hätte vermeiden können. Liegt also ein Personen-, Sach- oder Vermögensschaden bei Dritten vor, so wird die Versicherungsgesellschaft genau prüfen, wie der eigentliche Schaden entstanden ist. In der Regel schließen die meisten Versicherungsverträge das grob fahrlässige Verhalten und den Vorsatz aus, wobei die Privathaftpflicht eine Ausnahme bildet, denn oftmals wird die grobe Fahrlässigkeit mitversichert.

Grundsätzlich werden zwei Grade von Fahrlässigkeit unterschieden, und zwar die leichte und die grobe Fahrlässigkeit. Bei der ersten Form handelt es sich um Schäden, bei welchen sich der Versicherungsnehmer seines Handels nicht bewusst war, so dass der Schaden nur entstehen konnte, weil die erforderliche Sorgfalt vernachlässigt wurde. Im Strafrechtlichen wird dieses Verhalten als unbewusste Fahrlässigkeit beschrieben.

Handelt es sich jedoch um eine grobe Fahrlässigkeit, dann war das Erkennen der Gefahrensituation vorauszusetzen. Dies bedeutet, obwohl für den Versicherungsnehmer die gefährliche Situation ersichtlich war, handelte er bewusst falsch. Somit wurde die erforderliche Sorgfalt grob verletzt, was im Strafrechtlichen als bewusste Fahrlässigkeit gewertet wird.

Um Vorsatz handelt es sich hingegen, wenn der Versicherungsnehmer die Schädigung Dritter willentlich herbeigeführt hat. In der Rechtsprechung wird allerdings auch zwischen dem bedingten und dem bewussten Vorsatz unterschieden.

Hierbei steht die Zielsetzung im Vordergrund, was bedeutet, wenn der Schaden das Ziel einer Handlung ist und somit mit voller Absicht herbeigeführt wird, so liegt ein bewusster Vorsatz vor. Ist der Schaden hingegen nicht das eigentliche Ziel, aber die eventuellen Schäden werden in Kauf genommen, dann handelt der Verursacher mit einem bedingten Vorsatz.

Die richtige Wahl zwischen grober Fahrlässigkeit und Vorsatz ist nicht immer leicht zu treffen. Obendrein sind Gutachter eines Schadenfalls beim eigentlichen Geschehen nicht dabei, so dass sie sich immer auf die ehrliche und genaue Darstellung des Versicherungsnehmers verlassen müssen, welcher alle Abläufe und Aussagen wahrheitsgemäß wiedergeben muss. Im Falle von Falschaussagen kann es durchaus vorkommen, dass dem Versicherten der Betrug unterstellt wird.

Privathaftpflicht Häufig gestellte Fragen

« Welche Leistungen bietet die Privathaftpflicht Versicherung?
« Was sind Mietsachschäden?
« Zahlt die Privathaftpflicht Versicherung auch Schäden an gemieteten oder geliehenen Gegenständen ?
« Ab wann beginnt mein Versicherungsschutz durch die Privathaftpflicht?
« Besteht auch Schutz im Ausland bzw. Urlaub durch die Privathaftpflicht?
« Bis zur welcher Höhe muss eine Privatperson für einen entstandenen Schaden haften?
« Braucht jeder eine eine Privathaftpflicht Versicherung?
« 
Worauf sollte man achten wenn ein Schadensfall eintritt?
« 
Ist es möglich meinen Partner mit zuversichern?
« 
Zahlt die Privathaftpflicht bei Autounfall??
« Wie hoch ist bei der Privathaftpflicht die empfohlene Deckungssumme?
« Ist die Privathaftpflicht Pflicht??
« Wie lange sind Kinder über die Privathaftpflichtversicherung ihrer Eltern mitversichert?
« Wie kann ich meine Privathaftpflicht kündigen?
« Ist die Privathaftpflicht wichtig?
« Privathaftpflicht ab wann gültig?

 

« Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei der Privathaftpflicht sein?
« Ist die Privathaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben?
« Ist die Privathaftpflicht steuerlich absetzbar?
« Besteht auch Schutz im Ausland bzw. Urlaub durch die Privathaftpflicht?
« Zahlt die Privathaftpflicht Schäden unter Alkohol- und Drogeneinfluss?
« Übernimmt die Privathaftpflicht einen Autoschaden?
« Ist bei der Privathaftpflicht mein Kind mitversichert?
« Welche Leistungen bietet die Privathaftpflicht Versicherung?
« Ist eine Privathaftpflicht nötig?
« Was bedeutet Mietsachschäden bei der Privathaftpflicht ?
« Kommt die Privathaftpflicht für Schäden die durch einen Diebstahl entstanden sind auf?
« Zahlt die Privathaftpflicht einen Brillenschaden?
« Zahlt die Privathaftpflicht Versicherung auch Schäden an gemieteten oder geliehenen Sachen ?
« Was bedeutet bei der Privathaftpflicht Forderungsausfall ?