Die gesetzliche Verpflichtung zum Schadenersatz kann für den Schädiger unter Umständen sehr teuer werden. Eine versehentlich beschädigte Brille oder eine durch einen Ball zertrümmerte Fensterscheibe ist ein noch überschauerbarer Schaden, der kaum jemanden in den Ruin treibt. Doch anders verhält es sich mit größeren Schäden oder gar Personenschäden. Hier können schnell enorme Summen zusammenkommen, die leicht den finanziellen Ruin bedeuten können, wenn keine Versicherung den Schaden übernimmt. Die gesetzliche Haftung betrifft das gesamte Vermögen des Schädigers sowie dessen Einkünfte bis zur Pfändungsgrenze.
Die Prämien für die Haftpflichtversicherung sind nicht hoch, wenn man bedenkt, wie wichtig diese Versicherung für jeden ist. Doch auch hier gilt, dass man nicht mehr als nötig bezahlen sollte. Alle Versicherungsgesellschaften bieten die private Haftpflichtversicherung an, doch jedes Unternehmen hat eigene Tarifmodelle mit unterschiedlichen Konditionen. Bevor man sich nun dazu entschließt, diese überaus wichtige Versicherung abzuschließen, sollte man sorgfältig die Angebote der Gesellschaften prüfen. Ein genauer Vergleich kann bares Geld sparen.
Eine gute Orientierungsmöglichkeit bieten die Vergleichsportale im Internet. So können die Angebote der Assekuranzen mit Beiträgen und Konditionen einander gegenübergestellt werden. Man kann sich im Internet rasch einen Überblick verschaffen, um die günstigste Versicherung zu finden. Es ist nicht schwierig, einen Tarifvergleich online durchzuführen, die Portale sind übersichtlich aufgebaut und führen den Nutzer komfortabel und bequem durch das Menu. Die wichtigsten Daten werden in eine Eingabemaske eingegeben und schon Sekunden später erscheinen die ersten Ergebnisse. Der Tarifvergleich ist kostenlos und verpflichtet zu nichts.
Der Online-Tarifvergleich ist auch nützlich, wenn man bereits eine Police hat. So kann man herausfinden, ob der eigene Versicherer wirklich das beste Angebot hat. Findet man eine Haftpflichtversicherung mit besseren Konditionen, kann man seine eigene kündigen. Hier muss man jedoch auf die Einhaltung der Kündigungsfristen achten. Die Police ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres kündbar. Vorsicht: Das Versicherungsjahr stimmt nicht immer mit dem Kalenderjahr überein! Im Schadensfall oder bei einer Erhöhung der Versicherungsprämien ist es möglich, den laufenden Vertrag zu kündigen. Meist hat man für die sogenannte außerordentliche Kündigung vier Wochen Zeit.
Privathaftpflicht für
Studenten,
Paare,
Familien,
Singles,
Senioren,
Rentner,
Kinder,
Auszubildende,
Ehepartner
Fahrrad
Mieter und
Junge Leute
« Welche Leistungen bietet die Privathaftpflicht Versicherung?
« Was sind Mietsachschäden?
« Zahlt die Privathaftpflicht Versicherung auch Schäden an gemieteten oder geliehenen Gegenständen ?
« Ab wann beginnt mein Versicherungsschutz durch die Privathaftpflicht?
« Besteht auch Schutz im Ausland bzw. Urlaub durch die Privathaftpflicht?
« Bis zur welcher Höhe muss eine Privatperson für einen entstandenen Schaden haften?
« Braucht jeder eine eine Privathaftpflicht Versicherung?
« Worauf sollte man achten wenn ein Schadensfall eintritt?
« Ist es möglich meinen Partner mit zuversichern?
« Zahlt die Privathaftpflicht bei Autounfall??
« Wie hoch ist bei der Privathaftpflicht die empfohlene Deckungssumme?
« Ist die Privathaftpflicht Pflicht??
« Wie lange sind Kinder über die Privathaftpflichtversicherung ihrer Eltern mitversichert?
« Wie kann ich meine Privathaftpflicht kündigen?
« Ist die Privathaftpflicht wichtig?
« Privathaftpflicht ab wann gültig?
« Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei der Privathaftpflicht sein?
« Ist die Privathaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben?
« Ist die Privathaftpflicht steuerlich absetzbar?
« Besteht auch Schutz im Ausland bzw. Urlaub durch die Privathaftpflicht?
« Zahlt die Privathaftpflicht Schäden unter Alkohol- und Drogeneinfluss?
« Übernimmt die Privathaftpflicht einen Autoschaden?
« Ist bei der Privathaftpflicht mein Kind mitversichert?
« Welche Leistungen bietet die Privathaftpflicht Versicherung?
« Ist eine Privathaftpflicht nötig?
« Was bedeutet Mietsachschäden bei der Privathaftpflicht ?
« Kommt die Privathaftpflicht für Schäden die durch einen Diebstahl entstanden sind auf?
« Zahlt die Privathaftpflicht einen Brillenschaden?
« Zahlt die Privathaftpflicht Versicherung auch Schäden an gemieteten oder geliehenen Sachen ?
« Was bedeutet bei der Privathaftpflicht Forderungsausfall ?