Voraussetzung für die Überweisung ist ein Kostenvoranschlag des reparierenden Unternehmens, welcher die auszuführenden Arbeiten belegt. Somit kann die Versicherung auch prüfen, ob die Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist. Sollte die Beschädigung derart schwer sein, dass eine Reparatur wirtschaftlich nicht sinnvoll oder überhaupt nicht möglich ist, wird die Versicherung dem Geschädigten den jeweiligen Zeitwert des Gegenstands berechnen.
Diese Art der Regulierung ist im BGB beschrieben und wird daher in den meisten Fällen angewandt. Der Zeitwert ergibt sich hierbei aus den Zeitwerttabellen, die die Versicherungen als Grundlage nutzen. Diese belegen den Zeitwert des Gegenstandes und damit die Höhe des zu erstattenden Betrages. Es gibt jedoch eine Sonderregelung, wenn das günstigste verfügbare Angebot nur zu einem höheren Preis zur Verfügung steht. Würde der Zeitwert also beispielsweise 50 Prozent des Neupreises betragen, das günstigste Angebot hingegen ist nur zu 60 Prozent des Neuwertes verfügbar, muss dieser Betrag erstattet werden.
Betroffene müssen dies allerdings nachweisen. Für den Geschädigten ist die Zeitwert-Erstattung der Privathaftpflicht in aller Regel nicht befriedigend, da beim Neukauf des Gegenstandes häufig höhere Kosten anfallen. Mit dieser Regelung schützen sich die Versicherungen allerdings vor unberechtigten Schadenersatzansprüchen, denn so wäre "aus Alt mach Neu" möglich und würde wahrscheinlich deutlich häufiger genutzt. Eine faire Kalkulation der Versicherungen wäre so kaum mehr möglich, was zu einem deutlichen Anstieg der Versicherungsprämien führen würde.
Privathaftpflicht für
Studenten,
Paare,
Familien,
Singles,
Senioren,
Rentner,
Kinder,
Auszubildende,
Ehepartner
Fahrrad
Mieter und
Junge Leute
« Welche Leistungen bietet die Privathaftpflicht Versicherung?
« Was sind Mietsachschäden?
« Zahlt die Privathaftpflicht Versicherung auch Schäden an gemieteten oder geliehenen Gegenständen ?
« Ab wann beginnt mein Versicherungsschutz durch die Privathaftpflicht?
« Besteht auch Schutz im Ausland bzw. Urlaub durch die Privathaftpflicht?
« Bis zur welcher Höhe muss eine Privatperson für einen entstandenen Schaden haften?
« Braucht jeder eine eine Privathaftpflicht Versicherung?
« Worauf sollte man achten wenn ein Schadensfall eintritt?
« Ist es möglich meinen Partner mit zuversichern?
« Zahlt die Privathaftpflicht bei Autounfall??
« Wie hoch ist bei der Privathaftpflicht die empfohlene Deckungssumme?
« Ist die Privathaftpflicht Pflicht??
« Wie lange sind Kinder über die Privathaftpflichtversicherung ihrer Eltern mitversichert?
« Wie kann ich meine Privathaftpflicht kündigen?
« Ist die Privathaftpflicht wichtig?
« Privathaftpflicht ab wann gültig?
« Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei der Privathaftpflicht sein?
« Ist die Privathaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben?
« Ist die Privathaftpflicht steuerlich absetzbar?
« Besteht auch Schutz im Ausland bzw. Urlaub durch die Privathaftpflicht?
« Zahlt die Privathaftpflicht Schäden unter Alkohol- und Drogeneinfluss?
« Übernimmt die Privathaftpflicht einen Autoschaden?
« Ist bei der Privathaftpflicht mein Kind mitversichert?
« Welche Leistungen bietet die Privathaftpflicht Versicherung?
« Ist eine Privathaftpflicht nötig?
« Was bedeutet Mietsachschäden bei der Privathaftpflicht ?
« Kommt die Privathaftpflicht für Schäden die durch einen Diebstahl entstanden sind auf?
« Zahlt die Privathaftpflicht einen Brillenschaden?
« Zahlt die Privathaftpflicht Versicherung auch Schäden an gemieteten oder geliehenen Sachen ?
« Was bedeutet bei der Privathaftpflicht Forderungsausfall ?